Als Triptychon wird ein dreigeteiltes Bild oder Gemälde bezeichnet, das in der christlichen Religion oft
als Flügelaltar mit beweglichen Seitenteilen gefertigt ist
(siehe auch: Wikipedia Triptychon
). Sehr
bekannte Kunstwerke der beginnenden Renaissance sind etwa das Dresdner Triptychon
(Marienaltar) von Jan van Eyck um 1437 oder Der Heuwagen
von Hieronymus Bosch um
1490.
Hieronymus Bosch verwebt in seinem Bild mehrere Erzählstränge (siehe auch: Wikipedia Der Heuwagen
):
- Linker Innenflügel
Der Garten Eden
: Lucifers Fall, Rippengeburt Evas, Sündenfall
und Vertreibung aus dem Paradies
- Mittelteil
Der Heuwagen
: ein Mischmasch aus Dekadenz, Sittenverfall (Todsünden) und
Gesellschaftskritik, der Heuwagen rollt der Hölle entgegen
- Rechter Innenflügel
Die Hölle
: hier gehts dann richtig zur Sache ...
Werden nun die beiden Außenflügel zugeklappt, erscheint an deren Rückseite ein etwas weniger
farbkräftiges Bild von einem Pilger oder wandernden Händler, Krämer oder Hausierer.
Es stellt sich die Frage, ob hier eine weitere narrative
Meta
ebene auf- (oder im Sinne des Klappens
zu-) geklappt wird?
Weshalb nun diese umfassende Einleitung?
Photographie ist im besten Fall ein Transportmittel für Erzählungen aller Art, die im Kopf des
Betrachters entstehen (können).
Und genau hier soll das Photo - Triptychon ansetzen. Nachfolgend ein paar Schlagworte,
die auf Bosch und Co.
referenzieren und den narrativen Rahmen dafür abstecken:
- Wie sollen/können wir (nicht-)lineare Erzählstränge (Paradies – Erde – Hölle) in die
Photographie übersetzen?
- Lassen sich Geschichten nur in eine Richtung / aus einer Perspektive / ... erzählen?
- Welche positiven Verknüpfungen finden statt, welche Negativen?
- Weiß(?) – Grau – Schwarz(?): ist die Darstellung der sogenannten Realität ist eine
subjektiv
gefärbte Darstellung von Grautönen?
- in other words: the Ordinary in between the Good and the Evil
Auch der scheinbar technische Aspekt des Zu- und Aufklappens der Seitenflügel verändert das
Narrativ des Photo - Triptychons.
Neue Assoziationen mischen sich unter die bereits Erkannten, lösen diese auf oder zeigen ihnen die
lange Nase...
Ziel der einzelnen Triptychon - Projekte liegt nun genau darin: unter Vorgabe eines großen Rahmens
(z.B. Gemeindebau, Toilettanlage, ...) verschiedene Geschichten zu erzählen und den Bogen zwischen
Himmel und Hölle zu (über)spannen.
Schau ma Mal...